Für Kommunen
Die Städte und Gemeinden des Landkreises Göppingen wurden bei der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes einbezogen. Dabei haben sie das gemeinsame Ziel und den Weg dorthin mitentwickelt. Vor allem nehmen die Kommunen eine Vorbildrolle ein, wenn es darum geht, Klimaschutz der Gesellschaft glaubhaft zu vermitteln.
Das TEAM KLIMA stellt erfolgreich durchgeführte Klimaschutz-Projekte der Kommunen vor und vermittelt bei Bedarf den richtigen Ansprechpartner, wenn ebenfalls Interesse besteht, als Kommune das Thema Klimaschutz (intensiver) anzugehen.
Die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg lädt ein
zu folgenden kostenlosen Veranstaltungen:
Naturbasierte Lösungen: Stadtbäume & Klimawandel
Mai 2025, 10:00 – 16:00 Uhr, Heilbronn
Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit Bäumen in urbanen Gebieten auseinander. Dabei geht es zum einen um die Gelegenheitsfenster für die Ausweisung von Baumstandorten, um die technische Umsetzung und verschiedene Baumarten. Zum anderen werden Fragen der Baumpflege, die besonderen Belastungen für Bäume in Städten sowie die Effekte für Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität besprochen. Die Teilnehmenden können ihre Erfahrungen teilen und Visionen für Stadtbäume in den Städten diskutieren. Zudem lernen sie, anhand welcher Kriterien und Listen Stadtbäume ausgewählt werden sollten und wie die Bürgerschaft aktiv einbezogen werden kann. Die Erfahrungen aus der Stadt Heilbronn werden als Gutes-Praxis-Beispiel herangezogen.
Über's Klima sprechen
Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Stuttgart
Klimakommunikation ist essenziell – aber oft herausfordernd, insbesondere für kleine und mittlere Kommunen. In der Fortbildung geht es darum, wie Bürger und Bürgerinnen, aber auch andere Fachämter in der eigenen Kommune wirksam angesprochen werden. Die Teilnehmenden erfahren, welche Strategien sich in anderen Kommunen bewährt haben. Es werden konkrete Materialien und Vorlagen vorgestellt, die im Rahmen des Projektes Klimakommunikation Baden-Württemberg (KlimKom BW) erstellt wurden und konkrete Hilfestellung bei Kommunikationsprojekten bieten. Anhand dieser befassen sich die Teilnehmenden mit den Bausteinen der Klimakommunikation und erproben diese in Praxisübungen.
Klimafit für die Zukunft - Kongress
September 2025, 10:00 – 16:30 Uhr, Karlsruhe
Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden – der Klimawandel verursacht in Baden-Württemberg hohe Schäden. Kommunen müssen dringend vorsorgen – Klimaanpassung wird in vielen Handlungsebenen daher immer wichtiger.
Auf dem 9. Kongress zur Kommunalen Klimaanpassung wird es wieder um konkrete Praxisbeispiele und Unterstützungsangebote gehen.
Urbane Naturoasen – Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen nutzen
Grünflächen schaffen und Artenvielfalt im Siedlungsbereich fördern: Das BMUV und die KfW unterstützen Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz.
Das Wichtigste in Kürze
• Zuschuss in Höhe von 80 % bis 90 % Ihrer Kosten für Grünflächen und heimische Artenvielfalt
• für Sach- und Personalkosten von Kommunen
• Kombination mit weiteren Fördermitteln möglich
Weitere Informationen und Veranstaltungen:
European Energy Award (eea)
Mit dem European Energy Award wird den Kommunen ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz an die Hand gegeben. 2024 war der Landkreis Göppingen Gastgeber der Preisverleihung für die im letzten Jahr zertifizierten Kommunen. Neben dem Landkreis Göppingen (72,5% beim Re-Audit 2023) wurden auch die Gemeinde Hattenhofen, Heiningen und Stadt Göppingen ausgezeichnet, wobei Hattenhofen sogar Goldstatus mit 75% erreicht hat.
Wie der Landkreis Göppingen sein Ziel erreichen möchte bis 2040 klimaneutral zu werden, könnt ihr euch hier im Video anschauen.

Kommunales Energiemanagement (KEM)
Im Landkreis Göppingen gehen die fünf Voralbgemeinden sowie der Landkreis und der Abfallwirtschaftsbetrieb mit gutem Beispiel voran und führen, gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen, das kommunale Energiemanagement (KEM) durch. Mit dem KEM gehen für die Gemeinden zahlreiche Vorteile einher. So wird innerhalb der Gemeinde eine Überwachungs-, Analyse- und Optimierungskompetenz aufgebaut und zudem eine fundierte Datenbasis zur Vorbereitung anstehender Investitionsentscheidungen (z.B. technische Infrastruktur, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik) geschaffen.
Durch regelmäßige Gebäudebegehungen können vorhandene Einsparpotenziale und konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden. Hierdurch erhalten die Kommunen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für bevorstehende Gebäudesanierungen. Bei Interesse wenden Sie sich an die Energieagentur Göppingen.